Aktuelle Themen

Bettwanzen im Hotelbetrieb

Weltweit nimmt die Ausbreitung von Bettwanzen zu. Viele glauben, dass ein Befall mit mangelnder Hygiene zu tun hat. Dabei können Bettwanzen unabhängig von jeglichen hygienischen Bedingungen vorkommen und treten selbst in den gepflegtesten Hotels auf.

Die blutsaugenden Insekten können sich überall da am besten ausbreiten, wo viele Menschen sind. In Hotels oder Flugzeugen – dank ständig neuer Gäste ist es für die Bettwanzen einfach, sich unbemerkt in Kleidungsstücke, im Reisegepäck oder in Betten einzunisten. Ist ein Hotelzimmer einmal mit den sich schnell vermehrenden Wanzen infiziert, ist die Gefahr groß, dass Gäste gebissen werden oder die Tierchen im Gepäck mit nach Hause genommen werden.

 

Anzeichen für einen Bettwanzen-Befall

Eigentlich ist es nicht schwierig, einen Befall zu erkennen. Die rötlich-braunen Bettwanzen sind ausgewachsen 5-6 mm klein und haben eine flache, ovale Körperform mit sechs Beinen und Fühlern. Wird eine Bettwanze bei der Nahrungsaufnahme gestört und zerquetscht, hinterlässt sie kleine Blutflecken. Finden Sie dunkle Flecken auf dem Laken oder dem Teppich, könnte es sich um Exkremente der Bettwanze handeln.

Finden Sie Hautreste, können diese von den Bettwanzen stammen. Die Tiere häuten sich und hinterlassen ihre Spuren. Genauso sieht es mit ihren Eiern aus: Alle zwei Monate legen Weibchen ca. 200 bis 500 Eier ab, die einen Millimeter breit sind und perlweiß.

Check Ihrer Hotelzimmer und Hilfe durch Experten

Bettwanzen haben viele Verstecke, die nicht leicht zu finden sind. Im Bett inspizieren Sie die Matratzen und Bettrahmen, Kopfteile und Ritzen. Schieben Sie das Bett von der Wand weg und überprüfen Sie die dahinterliegenden Bereiche. Alle Einbuchtungen, Ecken und Verstrebungen können Verstecke sein. Überprüfen Sie gründlich alle Säume und Nähte.

Nachttische und bettnahe Möbel sind Aufenthaltsorte für Wanzen. Schauen Sie in Schubladen und an den Griffen. Auch Lampen und Bilderrahmen können Nistplätze sein. In Garderoben und Kleiderschränken liegt die Kleidung Ihrer Gäste. Auch hier finden sich häufig Wanzen, ebenso auf Sofas, Stühlen und Tagesdecken.

Falls Sie einen Befall bemerken, müssen Sie sofort aktiv werden: Saugen Sie die betroffenen Stellen gründlich ab. Waschen Sie Kleidung bei mindestens 50 Grad. Reinigen Sie nicht waschbare Gegenstände mit dem Staubsauger, einem Dampfreiniger oder einem Anti-Wanzenmittel.

Ausgebildete Experten zu Hilfe rufen

Kontaktieren Sie unbedingt einen ausgebildeten Schädlingsexperten. Eine Bekämpfung von Bettwanzen mit Insektiziden ist in der Regel nicht mit einer einmaligen Maßnahme abgeschlossen. Je nach Stärke des Befalls können mehrere Behandlungen notwendig werden, die sich über Tage und Wochen hinziehen können. Dabei werden so genannte Insektizidbarrieren gelegt, also gezieltes Ausbringen von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf den Laufwegen und in potentiellen Verstecken der Wanzen. Gehen die Insekten auf Nahrungssuche, treffen sie auf die Barrieren und werden abgetötet. Zudem gibt es als Ausrüstung fürs Hotelzimmer spezielle Schutzbezüge für Matratzen und Kopfkissen, die den Wanzen den Weg zum Gast erschweren.

Neben dem Einsatz von Insektiziden kann ein Bettwanzenbefall unter Umständen auch mit Hitze bekämpft werden. Ihr Kammerjäger kann Sie hierzu gezielt beraten.

mehr …

Bettwanzen 2: Wie Ihnen die Versicherung helfen kann

Sind Bettwanzen ein Fall für die Versicherung? Ja, wenn Sie den richtigen Vertrag abgeschlossen haben.

Eine Haftpflichtversicherung wird eine Schadenersatzforderung Ihrer Gäste wegen fehlendem Verschulden ablehnen. Wenige Versicherungsverträge besitzen eine explizite Deckung für „Insekten oder Ungeziefer“. In der Regel finden Sie den Ausschluss „Nicht versichert sind ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen Schäden durch Mikroorganismen, Tiere oder Pflanzen“. In einigen wenigen Verträgen, wie der All-Risk von Fritz & Fritz, finden Sie jedoch den Einschluss!

Wichtig: Macht ein Gast Sie auf Bettwanzen in Ihrem Haus aufmerksam, sollten Sie ihm eine Entschädigung anbieten und schnell handeln. Hat sich ein Bettwanzenbefall erst einmal in Form von schlechten Bewertungen in den sozialen Medien herumgesprochen, können die Blutsauger echt geschäftsschädigend wirken.

 

Welche Unterlagen werden zur Schadenbearbeitung beim Versicherer benötigt?

  • Fotos der betroffenen Räumlichkeiten
  • Rechnung des Kammerjägers für die Schädlingsbekämpfung
  • Nachweis des Bettwanzenbefalls (z.B. durch Bericht des Kammerjägers)
  • Angebote für auszutauschende Möbel, Matratzen, etc.
  • Anschaffungsrechnung von beschädigten beweglichen Sachen. Sofern kein Anschaffungsbeleg mehr vorhanden ist, müssen Angaben zum Anschaffungsjahr und -preis gemacht werden
  • Aufstellung der Eigenleistung, sofern Arbeiten von Ihnen oder Ihrem Personal durchgeführt werden (z.B. Aus- oder Wegräumen von Gegenständen, Putzarbeiten). Bitte geben Sie an, wer, was, wann, wie lange gemacht hat. Hierfür werden zwischen 10 € bis 15 € erstattet.

 

mehr …

Fritz intern: Verstärkung im Vertragsmanagement

Verstärkung bei Fritz & Fritz: Julian Wozny wird ab sofort für unsere Kunden im Bereich Vertragsmanagement aktiv sein. Der Kaufmann für Versicherungen und Finanzen bringt Berufserfahrung mit und fügt sich perfekt ins junge Team bei uns ein. Herzlich Willkommen!

Elementarschutz: Nicht alles ist Überschwemmung

Deutschland im Januar 2024: In vielen Bundesländern stehen riesige Flächen unter Wasser, die Deiche sind aufgeweicht, unzählige Keller laufen voll. Bei vielen bleibt die bange Frage: Reicht mein Versicherungsschutz?

Klima-Experten warnen schon länger, dass sowohl die Häufigkeit, als auch die Stärke von Naturkatastrophen deutlich steigen wird. Allein 2023 entstanden nach Angaben des Gesamtverbandes der Versicherer (kurz GDV) Schäden in Höhe von 4,9 Mrd. Euro. Nicht eingeschlossen in diese Bilanz sind Schäden, die nicht versichert waren und die von den Betroffenen oder der Allgemeinheit übernommen werden müssen.

Lücken in der Elementarversicherung

Hausbesitzer in den im Januar betroffenen Hochwassergebieten bekommen ihre Schäden ersetzt, wenn sie eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen haben. Neben Hochwasser gehören Schäden durch Starkregen, Rückstau, Lawinen, Schneedruck und Erdrutsch zu den versicherten Gefahren. Auch Erdbeben und Erdsenkungen werden ersetzt. Sowohl Reparaturen am und im Haus sowie den Nebengebäuden werden übernommen, als auch im schlimmsten Fall der Abriss und Neubau eines gleichwertigen Gebäudes. In der Zeit der Sanierung werden zudem die Kosten für eine alternative Unterkunft beziehungsweise Umsatzausfälle bezahlt, wenn das Gebäude nicht genutzt werden kann.
Doch eine Elementarversicherung schützt nicht immer! Die große Frage ist, ob die Umgebung des Gebäudes überhaupt überflutet war. Steigt nur der Grundwasserspiegel so stark, dass Wasser in den Keller eindringt und das Mauerwerk beschädigt, besteht kein Versicherungsschutz. Da die Grundwasserdichtheit von Kellerräumen von vielen baubedingten Faktoren abhängt und Risiken somit schlecht einzuschätzen sind, schließen Versicherungen deshalb Grundwasserschäden dieser Art aus.

Überprüfung der Police

Um Lücken zu vermeiden, sollten Sie Ihre Versicherungsverträge genau gelesen und mit der Versicherungsgesellschaft klären, was zusätzlich eingeschlossen werden kann. Einige Policen bieten bereits Schutz, wenn nur eine sogenannte Teilüberschwemmung vorliegt. Standardmäßig muss immer das gesamte Grundstück überschwemmt sein.

Und achten Sie auf die Wartezeiten in den Verträgen – gerade im Hinblick auf die schadenträchtigen Sommermonate. Wenn das Wasser bereits im Keller steht, ist es dafür viel zu spät! Denn nach Abschluss der Versicherung dauert es erstmal einige Wochen, bis der Versicherungsschutz greift. Der Grund ist einfach: Durch die Wartezeit wird verhindert, dass eine Versicherung nicht erst abgeschlossen wird, wenn der Schaden schon passiert ist. Und noch ein Tipp für Hotelbetriebe: Spezielle Versicherungskonzepte wie die All-Risk-Versicherung bieten einen Rundumschutz bei Naturereignissen an – egal ob mit oder ohne Hochwasser im eigenen Grundstück!

Produktlösung: All-Risk Hotel

Hier finden Sie die Fritz & Fritz All-Risk
mehr …

TopHotel: Fritz & Fritz gewinnt wieder den Star Award!

Fritz & Fritz hat zum wiederholten Mal den Star Award des renommierten Fachmagazins TopHotel gewonnen. Mit der Hotelversicherung All-Risk waren wir in der Kategorie “Problemlösung“ erfolgreich.

Welchen Marken vertrauen die Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Gastgewerbe? Eine Antwort liefert der „TopHotel Star Award“, der die Leistungen der Hospitality-Zuliefer­industrie ins Rampenlicht stellt. Der von TopHotel in Kooperation mit Hotel+Technik vergebene Preis zeichnet in einer Leserwahl innovative Produkte und Leistungen renommierter Hersteller aus. In den Kategorien „Reinigung“, „Problemlösung“ und „Effizienz“ wurden von den Leserinnen und Leser die Star Awards 2024 vergeben.

Die Hotelversicherung All-Risk von Fritz & Fritz ist in der Kategorie „Problemlösung“ einer der drei ausgezeichneten Produkte. Die Allgefahrenversicherung  ist ein leicht verständliches, branchenspezifisches Versicherungskonzept, welches die Risiken der Hotellerie und Gastronomie perfekt absichert und beherrschbar macht. Mehr als 900 Betriebe in Deutschland vertrauen der All-Risk von Fritz & Fritz.

Produktlösung: All-Risk Hotel

Hier finden Sie die Fritz & Fritz All-Risk
mehr …

Kontakt


0931 - 46 86 5-0
0931 468650
Nachricht senden

Rosenstraße 7
97276 Margetshöchheim


Service Links