Aktuelle Themen

Wetter Versicherung

Sturmschäden: Wer zahlt was?

Das letzte Hochwasser ist kaum abgeflossen, da startet schon die Zeit der Frühjahrsstürme: 2022 sorgten drei Sturmtiefs in Deutschland für enorme Schäden. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometern fegten die Orkantiefs „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ über das Land und zerstörten Häuser, Inventar und Autos. Wie gehen Betroffene vor, um den Schaden vom Versicherer ersetzt zu bekommen?

Unwetterschäden am Haus

Wenn Ihr Haus oder ein Nebengebäude durch schweren Sturm (ab Windstärke 8, ab 62 km/h) in Mitleidenschaft gezogen wurde, kommt die Gebäudeversicherung für die Schäden auf. Versichert sind direkte Schäden, wie abgedeckte Dächer oder zerbrochene Fensterscheiben. Aber auch indirekte Schäden sind abgedeckt, wenn etwa ein umgestürzter Baum die Fassade oder das Dach beschädigt. Wenn ein Blitzschlag das Haus beschädigt oder faustgroßer Hagel Fenster zertrümmert, kann das ebenfalls ein Fall für die Gebäudeversicherung sein. Schäden durch Überspannung, Überstrom oder Kurzschluss können bei entsprechender Klausel im Vertrag mitversichert sein.
Sonderfall: Eine Haftung für Sie als Gebäudeeigentümer besteht nicht, wenn bei einem Sturm Teile Ihres intakten Daches auf das Auto eines Gastes fallen! Der Geschädigte erleidet ohne Ihr Verschulden einen Schaden und muss diesen bei seiner eigenen Versicherung einreichen (siehe auch „Unwetterschäden am Auto“ weiter unten). Ähnlich sieht es auch bei umgestürzten Bäumen aus. Wenn der Baum Ihres Nachbarn zu Ihnen aufs Grundstück fällt, ist nicht die Haftpflichtversicherung des Nachbarn zuständig, sondern Ihre eigene Gebäudeversicherung. Der Eigentümer des Baumes haftet nicht, da ihn aufgrund der hohen Windstärke kein Verschulden trifft. Wichtig: Aufräumkosten für Bäume und Grundstückbestandteile – etwa der Zaun – müssen im eigenen Vertrag ausreichend versichert sein.

 

Unwetterschäden beim Hausrat

Für alle Einrichtungsgegenstände, die innerhalb des Hauses durch den Sturm beschädigt wurden, ist die Hausratversicherung zuständig. Voraussetzung ist, dass der Schaden unmittelbar während des Sturms eintritt. Hat der Sturm eine Öffnung im Dach geschaffen, durch die es Tage später erst hereinregnet, so zählt das nicht mehr als Folgeschaden des Sturms.

Interessant: Normalerweise gilt die Sturmdeckung für Hausratgegenstände nur, wenn sich diese innerhalb der Wohnung befinden. Neuere Deckungskonzepte erweitern den Versicherungsort jedoch auch auf direkt ans Gebäude angrenzende Terrassen, Balkone oder Loggien. Wird also bei Sturm der auf der Terrasse stehende Grill oder das dort platzierte Trampolin der Kinder beschädigt, kann ebenfalls Versicherungsschutz bestehen.

 

Unwetterschäden am Auto

In der Kfz-Versicherung gilt: Die Teilkaskoversicherung übernimmt die schweren Sturmschäden und Schäden, die durch Hagel oder Blitzeinschlag entstanden sind. Ist das Blech verbeult oder die Scheiben kaputt, werden die Reparaturkosten für gewöhnlich in voller Höhe erstattet – und das sogar ohne Auswirkungen auf den Schadenfreiheitsrabatt. Fahrzeughalter, deren Auto durch ein Unwetter beschädigt wurde, sollten die Schäden am besten anhand von Fotos dokumentieren und diese unverzüglich dem Versicherer melden. Dieser kann dann entscheiden, ob er eine Besichtigung zur Feststellung der Schadenhöhe durchführen lässt.

Quelle: GDV

Produktlösung: All-Risk Hotel

Hier finden Sie die Fritz & Fritz All-Risk
mehr …
Feuerversicherung Hotel Brandschutzberatung

Versicherungsschutz für Waldbesitzer

In vielen Teilen Europas brannten 2023 durch extreme Trockenheit die Wälder.  Auch Deutschland bleibt davon nicht verschont – vor allem Brandenburg und Sachsen waren betroffen. Viele Waldbesitzer fürchteten um ihr Hab und Gut, waren aber nicht versichert.

Gerade in den letzten Jahren häufen sich Brände in deutschen Wäldern sehr deutlich. Der Grund: der Klimawandel. Der GDV spricht seit 2011 von durchschnittlich elf Hitzetagen, was einer Verdreifachung gegenüber den 50er-Jahren entspricht.

Trotzdem verfügen nur verhältnismäßig wenig Waldbesitzer über einen entsprechenden Versicherungsschutz. Dabei gibt es wirkungsvolle Policen: Waldbrandversicherung, Wald-Sturmversicherung und Waldbesitzerhaftpflicht. Einige Versicherungen kombinieren diese Versicherungen in einem Paket und bieten sie für unterschiedlich große Waldflächen an (bis 5 ha und bis 10 ha). Auch die Entschädigungsleistung fällt im Schadenfall pauschal aus.

Bei anderen kann man die drei Bausteine separat an- oder abwählen. Je nach Bepflanzung werden die Versicherungssummen angepasst. Bei großen Wäldern müssen gesonderte Anfragen gestellt werden. Fritz & Fritz berät Sie gerne.

Quelle: VEMA

mehr …
Pferde Tempo Service Beratung

Leistungsfähiger Hotelversicherer: Die Bilanz 2023

Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter Fritz & Fritz! 2023 haben wir große Herausforderungen gemeistert und uns wirkungsvoll für Hoteliers und Gastronomen ins Zeug gelegt. Hier unsere Leistungsbilanz:

  • Im vergangenen Jahr haben wir 18.992 Verträge aktiv betreut
  • 402 Kundenbetriebe wurden von uns besucht und die Verträge vor Ort besprochen und überprüft
  • Anzahl der von uns aufgenommenen und regulierten Schäden: 1.827
  • Top-5 der Schadenbilanz waren: Betriebshaftpflichtschäden, Leitungswasserschäden, Rechtsschutzfälle, Kfz-Haftpflicht- und Kfz-Teilkaskoschäden
  • Schäden, bei denen nur nur die Allgefahrenversicherung All-Risk helfen konnte: 61
  • Hotels, die in 2023 auf die All-Risk-Versicherung umgestiegen sind: 44

 

Wir sind stolz auf unsere Kunden und das, was wir für sie erreicht haben. Dafür arbeiten wir täglich mit Ausdauer, Leidenschaft und Kreativität.

Produktlösung: All-Risk Hotel

Hier finden Sie die Fritz & Fritz All-Risk
mehr …

Fritz intern: Erfolgreicher IHK-Abschluss

Das Expertenteam bei Fritz & Fritz wächst weiter: Mit Markus Lesch konnte ein weiterer Mitarbeiter seine Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen erfolgreich abschließen.

Mit einem Gesamtergebnis von 93 Punkten erreichte Markus nicht nur eine 1,4 im Notendurchschnitt, sondern erhielt für seinen hervorragenden Abschluss eine besondere Anerkennung vom Regierungspräsidenten Dr. Eugen Ehmann. Herzlichen Glückwunsch vom gesamten Team von Fritz & Fritz!

Markus Lesch wird ab sofort einen festen Kundenkreis unserer Hoteliers betreuen und mit profunden Versicherungsanalysen versorgen. Willkommen im Team!

mehr …
Baustelle Sicherheit Hotelbau

Stolperfalle Gehweg

An jedem Gehweg nagt der Zahn der Zeit: Wurzelwuchs oder Absenkungen von Erdreich führen zu Verwerfungen, Frost zu Rissen. Es können Stolperfallen entstehen. Nicht immer ist jedoch der Grundbesitzer für Unfälle, die auf unebenen Gehwegen entstehen, verantwortlich.

Beschädigte Gehwegplatte

Stürzt ein Gast über eine kaputte Gehwegplatte, fordert er nicht selten Schadenersatz. Mit Unebenheit von weniger als einem Zentimeter muss ein Fußgänger allerdings immer rechnen. Der Schaden wird vom Versicherer abgewehrt, auch wenn Deckung besteht. Anders sieht es aus, wenn der Höhenunterschied an der Kante des Steins über 3 cm beträgt. Dann ist eine generelle Haftung des Hoteliers gegeben.

Auch an Baustelle lauern häufig Stolperfallen. Sind diese jedoch ausreichend beschildert, können Forderungen erfolgreich abgewehrt werden.

Wie kann man vorbeugen?

Öffentliche oder teilöffentliche Verkehrsflächen sollten sich immer in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden.  Erkannte bauliche Mängel sollten schnellstmöglich instandgesetzt werden. Beeinträchtigt der Mangel die Verkehrssicherheit, empfiehlt sich eine Absicherung oder Absperrung des Bereichs. Nach der allgemeinen Rechtsprechung werden Ersatzansprüche bei Absenkungen oder Anhebungen üblicherweise erst ab 2 cm Höhenunterschied zugesprochen.

Quelle: Mannheimer Versicherung

mehr …

Kontakt


0931 - 46 86 5-0
0931 468650
Nachricht senden

Rosenstraße 7
97276 Margetshöchheim


Service Links